Modellbahnhalle Wallhausen
Auf 300m² Grundfläche wird eine Anlage
im Maßstab 1:87 (H0) präsentiert
Nächste Öffnung:
01.11.2025
(Allerheiligen)
Die laufende Softwareumstellung von Railware auf Traincontroller läuft. Eine Fertigstellung ist aber nicht absehbar. Von daher läuft die Anlage vorläufig noch mit Railware.
Die Anlage
Entstehung und Inhalt
Die ModellBahnHalle Wallhausen entsteht seit 2014.
Im Juni 2022 wurde die Anlage erstmals in Funktion der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Auf einer Grundfläche von 300m² wird eine Anlage im Maßstab von 1:87 (H0) im ländlichen Stil präsentiert.
Sie besteht aus reellen Landschaftsnachbauten sowie aus frei erfundenen Abschnitten.
Die Zeitepochen überlappen etwas. Von etwa 1960 bis Ende der 90er Jahre.
Umrundet wird die Anlage von einer großen Fotoausstellung zur Tauberbahn "Crailsheim-Lauda-Wertheim" mit dem Thema "früher-heute-zukünftig".
Die Reaktivierung der abzweigenden Nebenbahn von Blaufelden nach Langenburg wird durch den gleichnamigen Förderverein vorangetrieben.
Die Abfüllanlage im neuen Schotterwerk.
Hier kann über 6 Silos Schotter in die umgebauten OHU-Selbstentladewagen automatisch befüllt werden.
Die Zuführung des Schotters erfolgt über Förderbänder und eine Schnecke, die wiederum die Silos befüllen.
Blick in den Bahnhof Wallhausen (um 1960)
Technische Daten
Betrieb und Aufbau
Ausschnitt Gleisbildstellwerk
Es handelt sich um eine Märklin 3-Leiter-Anlage, die digital betrieben wird.
Hierzu kommt das modulare Digital-System der Firma Tams mit der Zentrale "Redbox" und deren Komponenten zum Einsatz.
Verwaltet und organisiert wird das gesamte System von der PC-Software "Railware", die auch im Miniatur-
wunderland in Hamburg Anwendung findet.
Diese Software entspricht nicht den Erfordernissen, daher wird die Umstellung auf den Train-Controller vorbereitet.
Die Anlage beinhaltet:
ca. 600m Gleise,
242 Weichen,
230 Signale,
6 vollautomatisierte Bahnübergänge,
320 Gleismeldeabschnitte.
Darauß bilden sich:
13 Bahnhöfe,
darunter zwei Endbahnhöfe
und ein Kopfbahnhof,
zwei Haltepunkte und
eine Haltestelle, sowie
ein Schattenbahnhof.
Feuerwehreinsatz im Ort
Steinbrucharbeiten
Endbahnhof Güglingen
Eine Nebenbahn endet hier. Erbaut im württembergischen Stil um 1900
Sämtliche Bahnhöfe dieser Nebenbahn bestehen aus verschiedenen Typen der württembergischen Einheitsbahnhöfe aus dieser Zeit.
Die Strecke schlängelt sich durch eine idylische Landschaft und muss dabei einen gewaltigen Höhenunterschied überwinden.
Das taktische System
Vernetzung und Taktfahrplan
Um der Realität möglichst nahe zu kommen, wird der Verkehr, der auf der Anlage abläuft, in einem Liniennetzplan dargestellt.
Sämtliche Bahnhöfe werden von den festgelegten Linien im Takt angefahren.
Es entstehen Anschlüsse in die jeweils anderen Richtungen.
Die Knotenbildung ermöglicht ein logisches und nachvollziehbares System, in dem jeder Bahnhof und Haltepunkt ständig im Takt erreichbar wird.
Der Güterverkehr ordnet sich dem Personenverkehr unter und hat zum Teil zusätzliche Strecken, mit denen z.B. der Kopfbahnhof umfahren werden kann.
Der Hauptbahnhof